Composites Challenge
Wissenschaftlicher Wettbewerb für die Verbundwerkstoffindustrie
Die Verbundwerkstoff-Challenge ist ein Wettbewerb von Doktoranden, die hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Verbundwerkstoffe vorgelegt haben.
Die Challenge: 5 Minuten, um ihre Dissertation unter Verwendung 1 Folie vorzustellen.
DAS FORMAT
Ein Win-Win-Programm
Für die Doktoranden
- Direkter Kontakt zur Industrie, zu potenziellen Investoren oder Käufern ihrer Forschungsergebnisse
- Eine einzigartige Gelegenheit, ihre Forschungsarbeit den 43.500+ Teilnehmern der Messe und den 100.000+ Ansprechpartnern der JEC World-Community vorzustellen
- Ein Gateway für Personalvermittler
Für die Industrie
- Quelle für Innovation und Lösungen in einem frühen Stadium
- Talente für Ihr Unternehmen gewinnen
Eine großartige Veranstaltung
Die Anwerbungskampagne findet jedes Jahr von September bis Dezember statt.
Nehmen Sie an der Verbundwerkstoff-Challenge teil und nutzen Sie die Vorteile:
- Eine Pressemitteilung zur Bekanntgabe der Finalisten
- Marketingkampagnen, die sich an die 100.000+ Kontakte in der JEC Group-Datenbank richten
- Ein umfassender Bericht im JEC World Digital Preview (wird einen Monat vor der Messe an Besucher und Aussteller versendet)
- Eine riesige Abstimmungskampagne über Social-Media-Aktivitäten
- Starker Auftritt auf der Messe, einschließlich technischer Poster, gedrucktem Werbematerial mit zugehöriger Broschüre, Vorstellungs-Session und Preisverleihungszeremonie
Kontakt
E-mail: [email protected]
Presenters

Amaël COHADES
Postdoctoral Researcher
Laboratory for Processing of Advanced Composites, EPFL

Jason PALMER
Journalist
The Economist
Die Finalisten 2020

Simone BANCORA
Ecole Centrale Nantes

Vom Druck zur Geometrie: ein skalierbares Verfahren für eine realistische Textilrekonstruktion
Wir präsentieren ein Verfahren zur Rekonstruktion der Architektur eines trockenen Vorformlings auf der Grundlage einfacher Datenerfassung. Während der Verdichtung des Laminats wird ein druckempfindlicher Film verwendet, um die mechanische Signatur des Layups zu erfassen. Anhand dieser Daten wird die mesoskalige Geometrie des Vorformlings gedeutet.

Callum BRANFOOT
University of Bristol

CAN: Reversibel vernetzte Polymere und die Zukunft der Verbundwerkstoffe
Kovalente adaptive Netzwerke (Covalent Adaptable Networks, CAN) sind vernetzte Polymere mit einer dynamischen chemischen Struktur, die eine selektive und reversible Lösung der Bindungen ermöglicht. In diesem Forschungsprojekt werden alle Aspekte der CAN untersucht, von ihrer Synthese bis hin zu ihrem Einsatz als recycling- und reparaturfähige Verbundmatrizen.

Kelly CHANG
University of Illinois at Urbana-Champaign

Autonome Reparatur und Lokalisierung von Rissen in faserverstärkten Verbundwerkstoffen
Wir präsentieren einen eleganten Weg zur Einsparung hoher Wartungskosten durch die Dispersion von Mikrokapseln, die einen Farbstoff und ein flüssiges Reparaturmittel enthalten, in unsere Verbundwerkstoffe. Diese Kapseln können die Lebensdauer von Verbundwerkstoffen verlängern und gleichzeitig die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Schadenslokalisierung überwinden.

Gearóid CLANCY
University of Limerick

Spannen von kohlefaserverstärkten/thermoplastischen Prepreg-Bändern
Durch die Variation der Breite von Prepreg-Bändern lassen sich Mängel in komplexen Verbundstrukturen beseitigt. Mit herkömmlichen Verfahren ist es schwierig, doppelt gekrümmte Flächen, wie Flugzeugnasen, ohne Lücken oder Überlappungen herzustellen. Mit Hilfe eines optimierten Verfahrens mit automatischer Bandpositionierung können Prepreg-Bänder so gespannt werden, dass weder Lücken und noch Überlappungen entstehen und die Effizienz komplexer Strukturen erhöht wird.

Christopher HUNT
University of Bristol

WrapToR Verbund-Fachwerkstrukturen
Die Fachwerkstrukturen namens WrapToR (Wrapped Tow Reinforced) kombinieren die geometrischen Vorteile von Fachwerkstrukturen mit den beeindruckenden Materialeigenschaften von Verbundwerkstoffen zu hocheffizienten Trägerbauteilen. Die Forschung konzentriert sich auf die technologische Entwicklung durch die Erforschung und Verbesserung der Fertigungsprozesse und die Erarbeitung analytischer Techniken zur Vorausberechnung des Strukturverhaltens.

Andreas KLINGLER
Technical University of Kaiserslautern

Von spröde bis zäh – Schadenstoleranz von Core-Shell-Kautschuk und Blockcopolymer-gehärtetem CFK
Ziel des Forschungsprojekts ist es, das grundlegende Verständnis darüber zu erweitern, wie die Zähigkeit von einem nanophasen-modifizierten Duroplast (bis zu 28 Vol.-%) auf einen faserverstärkten Verbundwerkstoff übertragen wird. Im Anschluss werden die Schlüsselaspekte zur Erzielung von zähen und schadenstoleranten duroplastischen CFK durch die alleinige Modifikation der Matrix festgelegt.

Nicolas LAVALETTE
Technical University of Delft

Auslegung und Optimierung von hybriden Fachwerkstrukturen
Meine Forschung konzentriert sich auf die Auslegung und Optimierung von Fachwerkstrukturen aus stranggezogenen CFK-Bauteilen. Zu diesem Zweck wird eine Aluminium-CFK-Klebeverbindung zur effizienten Verbindung der Fachwerkträger entwickelt. Die Festigkeit und das Gewicht der Verbindungen werden anschließend im Rahmen des Fachwerk-Optimierungsalgorithmus berücksichtigt.

Maria Morissa LU
KU Leuven

Verbesserung der Wasserbeständigkeit von Flachsfaser-Verbundwerkstoffen durch den Einsatz nicht-trockener Fasern
Die Wasseraufnahme von Naturfaser-Verbundwerkstoffen führt zum Quellen und Schrumpfen der Faser, was eine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften und der Dimensionsstabilität der Verbundwerkstoffe zur Folge hat. Die Wasserbeständigkeit von Verbundwerkstoffen wird durch den Einsatz von nicht-trockenen Flachsfasern und Harzen mit geringer Feuchtigkeitsempfindlichkeit verbessert.

Amirmohammad RAHIMIZADEH
McGill University

Ausrangierte Windkraftanlagen: Eine Recyclinglösung
Unser Ziel ist die Entwicklung eines effizienten Recyclingsystems zur Gewinnung von Glasfasern aus ausgedienten Windradblättern und deren Wiederverwendung in neuen Mehrwert-Produkten. Durch mikromechanische Charakterisierung werden die optimalen Auslegungsparameter für einen effizienten Verbund aus den Recyclingfasern gewonnen und zur Entwicklung von Recyclingverbundgranulaten und 3D-Druckfilamenten mit außergewöhnlichen Eigenschaften genutzt.

Mario RUEDA-RUIZ
Universidad Politecnica de Madrid

Ausweitung virtueller Prüfverfahren auf Aufprallanwendungen
Entwickelt wurde das mikromechanische Modell einer Verbundstofflage mit Dehnratenabhängigkeit. Für die Modellkalibrierung wurde eine neuartige mikromechanische Prüftechnik zur Charakterisierung von Verbundbauteilen mit hoher Dehnungsrate entwickelt. Die Simulation der Schadenseinleitung bei hohen Dehnungsraten und die Validierung anhand von Makroskalenversuchen wurden erreicht.
Jury Members

Christophe
BINETRUY
Centrale Nantes
ECCM19 General Chair & Professor

Aicha
MIKDAM
JEC Group
Technischer Redakteur

Christian-Andre
KEUN
SAMPE Europe
Präsident & CEO von CompriseTec

Véronique
MICHAUD
EPFL
Leiter von Laboratory for Processing of Advanced Composites (LPAC)

Lucien
FIORE
Hexcel
Asia Pacific Business Development Director

Jean-Marc
SENECOT
Porcher Industries
Global Head of R&D